Arbeitssicherheit mit PSA-Erkennung und Sturzerkennung

Eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung ist nicht nur ein grundlegendes Prinzip und Recht bei der Arbeit, sondern auch eine wesentliche Voraussetzung für nachhaltiges und inklusives Wirtschaftswachstum, volle und produktive Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle. Trotz signifikanter Fortschritte im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (OSH) über die Jahre bleibt die Realität bestehen, dass Arbeiter weiterhin unter arbeitsbedingten Verletzungen und Krankheiten leiden, wobei einige sogar ihr Leben verlieren, aufgrund der Exposition gegenüber einer Vielzahl von beruflichen Gefahren und Risiken. Moderne Technologien wie Vaidio können die Arbeitssicherheit für Gewerbe und Industrie mit KI Videoanalyse, wie Arbeitssicherheit mit PSA-Erkennung und Sturzerkennung, wesentlich verbessern.

Arbeitssicherheit mit PSA-Erkennung und Sturzerkennung

Weltweite Unfallstatistik

Laut den neuesten Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) für das Jahr 2019 erlitten weltweit über 395 Millionen Arbeiter eine nicht tödliche Arbeitsverletzung. Von den 2,93 Millionen arbeitsbedingten Todesfällen im Jahr 2019 wurden 2,6 Millionen auf arbeitsbedingte Krankheiten zurückgeführt, während Arbeitsunfälle zu 330.000 Todesfällen führten. Die Krankheiten, die die meisten arbeitsbedingten Todesfälle verursachten, waren Kreislauferkrankungen, bösartige Neubildungen und Atemwegserkrankungen. Zusammen trugen diese drei Kategorien zu fast drei Vierteln der gesamten arbeitsbedingten Sterblichkeit bei.

Große Industrieunfälle stellen eine erhebliche Bedrohung für Arbeiter und die umliegenden Gemeinschaften dar. Katastrophen wie die Explosion eines großen Lagers mit Ammoniumnitrat im Hafen von Beirut (Libanon) im Jahr 2020 und eine Explosion in einem Abfallentsorgungszentrum in Leverkusen (Deutschland) im Jahr 2021 verursachten Todesfälle, Verletzungen, Krankheiten, Umweltverschmutzung, Geschäftsstörungen und erhebliche wirtschaftliche Schäden für ganze Gemeinschaften.

Unfallstatistiken in Europa

Damit Sie sich einen genauen Überblick über die Lage in Europa verschaffen können, haben wir uns durch die Unfallstatisken von Deutschland, der Schweiz und Spanien gearbeitet und diese für Sie zusammen gefasst:

  • Deutschland: Im Jahr 2023 wurden 712.702 Arbeitsunfälle im Betrieb gemeldet, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe (172.797), Baugewerbe (107.546), Lagerei (67.706) und Handel (92.840). Insgesamt starben bei Arbeitsunfällen (ohne Straßenverkehrsunfall) 229 Männer und 11 Frauen.
  • Schweiz: Hier verzeichnete man im Jahr 2023 etwa 286.154 Berufsunfälle und Berufskrankheiten, eine Abnahme um 2.4 % gegenüber 2022. Die meisten Unfälle ereigneten sich im Sekundärer Sektor (Gewerbe und Industrie) mit 93431 Fällen sowie im tertiärer Sektor (Handel und Gesundheitswesen) mit 171118 Fällen. Insgesamt starben bei den Arbeitsunfällen 59 Männer und 5 Frauen
  • Spanien: In Spanien gab es im Jahr 2022 etwa 653.510 Arbeitsunfälle. Die Daten des Arbeitsministeriums zeigen für 2023 eine Verbesserung, aber im Jahr vor 2024 starben fast 600 Menschen bei arbeitsbedingten Unfällen. Häufige Ursachen für tödliche Unfälle waren Herzinfarkte und Schlaganfälle (38,6 %), Verkehrsunfälle (28,1 %), Unfälle mit Maschinen (12 %) und Stürze (11,5 %).

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Arbeitsunfällen: Männer verunfallen häufiger

Ein signifikanter Aspekt der Unfallstatistiken in der gewerblichen Wirtschaft ist die Tatsache, dass die Unfallquote bei Männern mit ca durchschnittlich 80% wesentlich höher liegt. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Männer häufiger in Berufen und Branchen tätig sind, die ein höheres Gefahrenpotenzial aufweisen. Sektoren wie das Baugewerbe, die verarbeitende Industrie und der Transport- und Logistikbereich sind traditionell männerdominierte Arbeitsfelder. Diese Tätigkeiten sind oft mit schweren körperlichen Arbeiten und dem Einsatz von Maschinen verbunden, was das Risiko für Unfälle und Verletzungen erhöht. Zudem sind Männer häufiger in Außeneinsätzen tätig, wo die Wahrscheinlichkeit von Unfällen durch Umwelteinflüsse und unvorhersehbare Situationen größer ist. Die höhere Unfallrate unter Männern spiegelt somit nicht nur die Verteilung der Geschlechter in verschiedenen Berufsfeldern wider, sondern auch die spezifischen Risiken, die mit diesen Berufen verbunden sind.

Verbesserung der Arbeitssicherheit mit PSA-Erkennung und Sturzerkennung durch KI-gestützte Videoanalyse

Die Integration moderner Technologien in die Arbeitsumgebung revolutioniert die Sicherheitsstandards und sorgt für ein deutlich sichereres Arbeitsumfeld. Als führender Anbieter von KI-gestützter Videoanalyse bietet Synaedge innovative Lösungen wie Vaidio, die speziell darauf ausgerichtet sind, Unfälle zu erkennen und zu verhindern. Zwei besonders wirkungsvolle Anwendungsbeispiele sind die Erkennung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und die automatisierte Sturzerkennung. Diese Technologien unterstützen Unternehmen dabei, Risiken am Arbeitsplatz signifikant zu minimieren und die Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsvorgaben zuverlässig sicherzustellen

 

PSA-Erkennung: Kontrolle der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften

Persönliche Schutzausrüstung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit in gefährlichen Arbeitsumgebungen. Die Nichtverwendung oder unsachgemäße Verwendung von PSA ist jedoch weiterhin eine häufige Ursache für Arbeitsunfälle. Mit der PSA-Erkennung kann ein KI-gestütztes System automatisch überprüfen, ob die vorgeschriebene Schutzausrüstung – wie Helme, Schutzbrillen, Handschuhe oder Warnwesten – korrekt getragen wird.

Die Vorteile der PSA-Erkennung umfassen:

  • Echtzeitüberwachung: Das System kann sofort alarmieren, wenn ein Mitarbeiter keine oder unvollständige PSA trägt, und so Unfälle verhindern.
  • Berichterstattung und Analyse: Unternehmen können Berichte generieren, um potenzielle Sicherheitsrisiken besser zu verstehen und ihre Schulungen gezielt zu optimieren.
  • Compliance-Unterstützung: Die Technologie hilft Unternehmen, sicherzustellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen zur Arbeitssicherheit erfüllen.

 

Sturzerkennung: Sofortige Reaktion bei Notfällen

Ein entscheidender Vorteil der Vaidio-Videoanalyse ist die Fähigkeit zur Erkennung von Stürzen und Zusammenbrüchen. In gefährlichen Arbeitsumgebungen, in denen das Risiko von Stürzen von Gerüsten oder Plattformen hoch ist, kann Vaidio sofort Alarm schlagen, wenn ein Arbeiter einen gefährlichen Sturz erleidet. Ebenso kann das System Zusammenbrüche, wie sie bei Herzinfarkten oder anderen akuten gesundheitlichen Notfällen auftreten können, in Echtzeit erkennen und sofort Notfallmaßnahmen einleiten. Dies ist besonders wichtig in Situationen, in denen schnelles Eingreifen lebensrettend sein kann. Die sofortige Alarmierung von Notfallpersonal kann die Reaktionszeit erheblich verkürzen und die Überlebenschancen der betroffenen Personen deutlich erhöhen.

 

Datenanalyse

Ein weiterer wichtiger Vorteil der Vaidio-Videoanalyse ist die Fähigkeit zur nachträglichen Analyse von Unfallursachen. Durch die Auswertung von Videoaufzeichnungen können Sicherheitsbeauftragte präzise rekonstruieren, wie und warum ein Unfall passiert ist, und darauf basierend gezielte präventive Maßnahmen entwickeln. Dies führt nicht nur zu einer unmittelbaren Verbesserung der Arbeitssicherheit, sondern auch zu einer kontinuierlichen Optimierung der Sicherheitsstrategien.

Ängste der Mitarbeiter vor totaler Überwachung: Ein unbegründeter Mythos

Ein häufig geäußerter Vorbehalt gegenüber moderner Sicherheitstechnologie, insbesondere KI-gestützter Videoanalyse, ist die Sorge vor einer «totalen Überwachung» am Arbeitsplatz. Diese Angst ist verständlich, aber in der Praxis unbegründet – insbesondere bei der Verwendung von Systemen wie Vaidio.

 

Kameras erkennen nur, was sie sollen

Die Technologie hinter Vaidio ist darauf ausgelegt, gezielt spezifische Ereignisse und Muster zu erkennen, die für die Arbeitssicherheit relevant sind. Das bedeutet, dass die Kameras nicht jedes Detail der Umgebung oder des Verhaltens der Mitarbeiter aufzeichnen, sondern sich auf vorab definierte Sicherheitskriterien konzentrieren, wie beispielsweise das Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) oder das Erkennen von Stürzen. Alles, was außerhalb dieser Kriterien liegt, wird ignoriert, wodurch die Technologie auf das Wesentliche beschränkt bleibt.

 

Keine automatische Profilbildung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Verwendung von Künstlicher Intelligenz nicht automatisch mit Profiling oder der Erstellung personenbezogener Datensätze einhergeht. Die KI analysiert die Szenen anonym und ohne Rückgriff auf persönliche Informationen. Es geht nicht darum, Verhaltensmuster oder Persönlichkeitsprofile zu erstellen, sondern ausschließlich um die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz.

 

Anonymisierung zum Schutz der Privatsphäre

Besonders hervorzuheben ist, dass Vaidio durch integrierte Anonymisierungsfunktionen dafür sorgt, dass Personen unkenntlich gemacht werden. Gesichter oder andere identifizierende Merkmale werden während der Analyse unkenntlich gemacht, sodass sensible Informationen geschützt bleiben. Dadurch wird die Privatsphäre der Mitarbeiter gewahrt, auch wenn Überwachungskameras im Einsatz sind. Diese Technologie richtet sich an Sicherheitsrisiken und nicht an die Personen selbst, wodurch ein fairer und respektvoller Umgang mit den Mitarbeitern sichergestellt wird.

 

Transparenz und Vertrauen schaffen

Um mögliche Ängste weiter zu reduzieren, sollten Unternehmen:

  • Klar kommunizieren, welche Sicherheitsziele mit den Kameras verfolgt werden.
  • Mitarbeiter einbeziehen, indem sie über die Funktionsweise der Systeme und die getroffenen Maßnahmen zum Datenschutz informieren.
  • Regelmäßige Überprüfungen und Audits durchführen, um sicherzustellen, dass die Technologien korrekt eingesetzt werden und keine missbräuchliche Verwendung stattfindet.

Fazit: Sicherheit und Privatsphäre in Einklang bringen

Moderne KI-gestützte Technologien wie die von Synaedge angebotenen Lösungen mit Vaidio bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Arbeitssicherheit erheblich zu verbessern, ohne die Privatsphäre der Mitarbeiter zu beeinträchtigen. Durch die gezielte Erkennung sicherheitsrelevanter Ereignisse und die integrierte Anonymisierung zeigt Vaidio, dass technologische Innovationen nicht auf Kosten von Datenschutz und Vertrauen gehen müssen. Die Kombination aus präziser Unfallprävention, Compliance-Unterstützung und Datenschutz schafft ein Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter geschützt und ihre Rechte respektiert werden. Unternehmen profitieren dabei nicht nur von einer verbesserten Sicherheitsbilanz, sondern auch von einer gesteigerten Zufriedenheit und Akzeptanz ihrer Belegschaft.

Synaedge setzt sich dafür ein, die Arbeitswelt sicherer und gleichzeitig menschenfreundlicher zu gestalten – durch innovative Technologien, die auf Vertrauen, Effizienz und den Schutz der Privatsphäre basieren. Mit Lösungen wie der PSA- und Sturzerkennung wird deutlich, dass die Integration moderner Technologien ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen ist.

Picture of Anne-Katrin Michelmann

Anne-Katrin Michelmann

aktualisiert am 12.12.2024