Datenschutz & Cookies
Synaedge.com («Synaedge» oder «wir») bietet mit Synaedge.com eine Plattform für Edge Computing, die sich auf High Performance und die Wiederverwendung von Abwärme konzentriert.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Services nutzen wollen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie daher über die Bearbeitung von allfälligen über den Service erlangten Informationen.
Synaedge.com ist als Betreiber des Service Verantwortlicher für die Verarbeitung der Informationen der Benutzer:innen im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung («DSGVO») und des schweizerischen Datenschutzgesetzes («DSG»).
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre Informationen in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften insbesondere der DSGVO und dem DSG. In dieser Datenschutzerklärung wird geregelt, welche Informationen wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durchzulesen.
1.Allgemeine Begriffsbestimmung
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden.
2.Verantwortlichkeit und Kontakt
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist die
Synaedge.com
Badenerstrasse 808
8048 Zürich
Schweiz
E-Mail: contact@synaedge.com
Wir kommen mit dieser Datenschutzerklärung unseren Informationspflichten hinsichtlich Umfang und Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Art. 12 – 14 DSGVO nach.
Unseren Vertreter in der europäischen Union können Sie bei Fragen, Kommentaren oder zur Ausübung Ihrer Rechte betreffend diese Datenschutzerklärung erreichen.
per E-Mail: datenschutz@synaedge.com
3.Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir müssen einige personenbezogene Daten von Ihnen erheben und verarbeiten, um den Service zu betreiben, anzubieten, zu verbessern, zu verstehen, zu individualisieren, zu unterstützen und zu vermarkten. Dies geschieht u.a., wenn Sie den Service bestellen, nutzen oder darauf zugreifen.
3.1 Verarbeitung Ihrer Daten unter Ihrer Mitwirkung
3.1.1 Kontaktformular
Die Kontaktanfrage ohne Angabe der Daten, die mit einem *-Zeichen im Kontaktformular gekennzeichnet sind, ist nicht möglich. Wir verarbeiten Ihre Kontaktdatendaten, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, Ihnen ein Angebot zu erstellen und Ihre personenbezogenen Daten vor Fremdzugriffen zu schützen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Zu den Informationen, die Sie uns mitteilen zählen:
Firmennamen
Vor- und Nachname
Adresse
Telefon
Informationen zur Löschung Ihrer Daten finden Sie unter Ziffer 5.
3.1.2 Direktwerbung
Wenn Sie sich für unseren Service interessieren und das Kontaktformular ausfüllen, um eine Anfrage zu senden, können Sie sich mit der Aktivierung des Einverständnisses für den Empfang von Update-E-Mails anmelden. In einem solchen Fall versenden wir mit der E-Mail Updates Rund um unseren Service. Rechtsgrundlage für den Versand der Update-E-Mails ist in diesem Fall § 7 Abs. 3 UWG sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Sollten Sie die Zusendung der Update-E-Mails nicht mehr wünschen, dann haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich vom Versand dieser Update-E-Mails abzumelden. Hierfür folgen Sie entweder dem Abmeldelink in der jeweiligen Werbe-E-Mail oder schicken uns eine E-Mail an contact@synaedge.com.
3.2 Datenerhebung Ihre Mitwirkung
3.2.1 Google Analytics & Cookies
Wir setzten auf dieser Internetseite so genannte Cookies ein, um web-basierten Applikationen die Möglichkeit zu geben, den Status eines Online-Besuches zu verwalten und eine reibungslose Navigation zwischen den einzelnen Diensten und Inhalten auf der Website zu ermöglichen. Wir verwenden Google Analytics zur Rationalisierung unseres Website-Portfolios (i) durch die Optimierung des Verkehrs zu und zwischen Websites des Unternehmens und (ii) gegebenenfalls durch die Integration und Optimierung von Webseiten. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. (im Folgenden: Google). Google Analytics generiert detaillierte Statistiken über den Verkehr einer Website und dessen Ursprung und misst Conversions und Umsätze. Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch die Cookies gewonnenen Informationen über Ihre Benutzung der Website, einschliesslich Ihrer IP-Adresse, werden anonymisiert und an Server von Google in den USA übermittelt.
Google nutzt die durch die Cookies gewonnenen Informationen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen und uns diese Berichte zu Analysezwecken zur Verfügung zu stellen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen.
Sie können die Installation und Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ablehnen.
Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.
4. So üben Sie Ihre Rechte aus
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen (Art. 15 DSGVO). Wenn Sie Ihr Auskunftsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der Kooperation Synaedge oder an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können die betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten (Art. 20 DSGVO), sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäss Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Recht auf Berichtigung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Ferner steht der betroffenen Person unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist (Art. 17 DSGVO): (1) Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. (2) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. (4) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeitet. (5) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
Recht auf Widerspruch: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstösst (Art. 77 DSGVO).
Bei einer Geltendmachung werden wir Ihren Anspruch prüfen und, soweit keine anderweitigen gesetzlichen Regelungen dem Entgegenstehen, dem nachkommen. Über das Ergebnis werden wir Sie in Kenntnis setzen.
Die Einhaltung einer besonderen Form ist für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte nicht erforderlich. Schreiben Sie zum Beispiel eine E-Mail an contact@synaedge.com oder nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über die Website. Sofern sich Ihre Auskunftsanfrage auf besonders geschützte Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO, insbesondere Gesundheitsdaten, beziehen, ist eine besondere Identifizierung Ihrer Person zwecks Überprüfung Ihrer Berechtigung erforderlich. Dem Begehren kann in diesem Fall zur eindeutigen Verifikation des Auskunftsberechtigten beispielsweise eine beidseitige Kopie der Ausweisdokumente (Kopie Personalausweis, Reisepass oder Meldebescheinigung) beigelegt werden, auf welcher deutlich der Vor- und Zuname, die vollständige Anschrift, das Geburtsdatum und der Geburtsort lesbar sein müssen; sonstige Angaben wie etwa auch das Foto können geschwärzt werden.
5. Verwaltung und Löschung Deiner Informationen
Wir speichern Informationen, um die Anfrage zu bearbeiten, einen Service zu offerieren und gegeben falls bereitzustellen, bis diese nicht mehr benötigt werden oder den Bezug eines Services bei uns beenden (Art. 17 Abs. 1 a) DSGVO. Dies ist eine Einzelfallentscheidung und hängt von Faktoren wie der Art der Informationen, warum sie gesammelt und verarbeitet werden sowie den relevanten gesetzlichen oder betrieblichen Speichererfordernissen ab.
6. Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Teile dieser Datenschutzerklärung können von uns geändert oder aktualisiert werden, ohne dass Sie vorher von uns benachrichtigt werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzten, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.
Letzte Aktualisierung: 15.01.2023