Häufig gestellte Fragen (FAQ)
zu Vaidio
Allgemeines
Was ist Vaidio?
Vaidio ist eine modulare KI-Plattform für Videoanalyse, die auf Standardservern mit Intel-CPUs und NVIDIA-GPUs läuft. Sie kombiniert leistungsstarke Videoüberwachung mit KI-gestützter Ereigniserkennung, Objekterkennung, Verhaltensanalyse und Suche. Die Plattform funktioniert sowohl mit Echtzeitkameras als auch mit gespeicherten oder forensischen Videos und kann lokal, cloudbasiert oder hybrid betrieben werden.
Wo wird die Software entwickelt?
Vaidio wurde 2009 aus der Vision einer Gruppe von Forschern und Unternehmern am Cloud Computing Center des ITRI (Industrial Technology Research Institute) gegründet, das zu dieser Zeit von Paul Sun geleitet wurde. Seitdem wird Vaidio kontinuierlich weiterentwickelt.
Wie kann ich Vaidio über Synaedge beziehen?
Synaedge bietet Vaidio in drei Bereitstellungsmodellen:
- Cloudbasierte KI Videoanalyse im Abonnement: Analyse in der Synaedge Cloud (Rechenzentren in der Schweiz, Spanien oder Deutschland), Speicherung lokal oder in der Cloud, inkl. Managed Services.
- Edgebasierte Analyse im Abonnement: Lokale Appliance mit Lizenzen im Abo, inklusive Managed Services.
- Kauflösung: Sie erwerben Appliance und Lizenzen und betreiben die Infrastruktur selbst. Optional mit Wartungsvertrag.
Kompatibilität & Integration
Welche Kameras sind kompatibel?
Vaidio funktioniert mit nahezu allen ONVIF-konformen IP-Kameras und kann bestehende Videoinfrastrukturen nahtlos übernehmen.
Welche VMS-Systeme werden unterstützt?
Vaidio bietet abgestufte Integrationen:
- Level 1: Alarmweiterleitung (z. B. Immix)
- Level 2: Videorückabfrage (z. B. Mobotix, Uniview, NUUO, QNAP, Hanwha NVR, Digiever, u. a.)
- Level 3: Alarm + Video (z. B. Axis ACS, Bosch, Pelco, Avigilon, Ganz, Qognify)
- Level 4: Vaidio als Tab im VMS inkl. Suche (z. B. Milestone, Genetec, Salient)
- Level 5: Vollintegration inkl. Objektsuche (z. B. Geutebrück, Wisenet Wave, Network Optix, Mirasys)
Welche IT-Systeme lassen sich integrieren?
Vaidio bietet offene REST-APIs für die Anbindung an ERP-, HRM- und andere Systeme. Typische Anwendungsfälle:
- Integration in Zutrittskontroll- oder Zeiterfassungssysteme
- Automatisierte Ereignisübertragung ins ERP
- Datenweitergabe an Sicherheitsleitstände oder Ticketsysteme
Funktionen & Technologie
Funktioniert Vaidio mit Live-Video, gespeicherten Videos oder beidem?
Vaidio kann Live-Kameras und Videostreams durchsuchen, analysieren und Alarme auslösen – ebenso wie gespeicherte, historische und forensische Videos aus nahezu jeder Videoquelle.
Wieviele Analysen hat Vaidio?
Vaidio verfügt über mehr als 30 spezialisierte KI Analyse-Engines und erkennt über 130 unterschiedliche Merkmale und Verhaltensmuster – zur besseren Übersicht sprechen wir in der Kommunikation von über 99 KI Analysen. Damit fassen wir die Vielzahl einzelner KI-Funktionen thematisch zusammen und machen die Leistungsvielfalt für Interessenten klar verständlich.
Was sind Platform Agents?
Vaidio nutzt sogenannte Agentic AI-Technologie. Diese semantisch arbeitenden “Platform Agents” liefern in Echtzeit Antworten und reagieren automatisch auf definierte Ereignisse. Dank automatisierter Kameraeinrichtung können Installationen bis zu 90 % schneller erfolgen.
Was bedeutet Model Orchestration?
Vaidio kombiniert verschiedene KI-Technologien (eigene Modelle, LLMs, VLMs, CLIP-Technologie) dynamisch je nach Situation. Die Plattform entscheidet automatisch, welche Analyse-Engine eingesetzt wird – für höchste Skalierbarkeit und Effizienz.
Wie präzise ist die Analyse?
Durch spezialisierte Analyse-Engines, Bewegungsfilterung vor Objekterkennung, weggeworfene Irrelevanz-Frames und anpassbare Alarmschwellen ist Vaidio besonders genau und robust gegen Fehlalarme.
Wie funktioniert Compute-Optimierung?
Leistungsintensive Analysemodelle werden nur bei Bedarf zugeschaltet. Standardanalysen laufen über ressourcenschonende Modelle. Das reduziert den Hardwarebedarf und senkt langfristig Betriebskosten.
Gibt es eine mobile App?
Ja, Vaidio bietet eine App für iOS und Android.
Einsatz
Ist Vaidio DSGVO-konform?
Ja. In Vaidio kann die Verpixelung von Personen und Gesichtern nur durch autorisierte Benutzer ein- oder ausgeschaltet werden, um den Anforderungen der DSGVO zu entsprechen. Administratoren können Berechtigungsstufen und eine unbegrenzte Anzahl von Benutzergruppen festlegen – mit individuellen Zugriffsrechten für jede Kamera, Analyse-Engine und Entpixelungsfunktion zum Schutz der Privatsphäre. Zusätzlich lassen sich innerhalb von Vaidio Metadaten- und Speicherfristen konfigurieren, um Datenschutz- und Aufbewahrungsvorgaben einzuhalten. Vaidio selbst speichert keine personenbezogenen Daten – weder eigenständig noch über seine Nutzer. Die Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich durch den Nutzer/Kunden, und zwar auf dessen eigener Infrastruktur (einem oder mehreren Servern mit Vaidio-Komponenten), gemäß seiner eigenen Einstellungen und Richtlinien.
Wie verwaltet Vaidio Videos, die auf der VSA gespeichert sind, oder Metadaten, die durch die Analyse generiert wurden?
Dateien, die direkt auf die Vaidio VSA hochgeladen werden, können einfach über die Löschfunktion entfernt werden. Für Metadaten, die aus analysierten Videostreams generiert werden, gilt: Neue Metadaten überschreiben automatisch ältere Daten im Rahmen einer rollierenden Speicherung. Zum Beispiel überschreibt am 8. Tag gespeicherte Metadaten die vom 1. Tag, wenn ein 7-Tage-Speicherintervall konfiguriert ist.
Verschlüsselt Vaidio Videoaufnahmen?
Nein. Vaidio verändert oder verschlüsselt Videodaten nicht. Nach der Analyse von Echtzeit- oder gespeicherten Videostreams speichert die Plattform ausschließlich die zugehörigen Metadaten. Das ursprüngliche Video verbleibt auf dem Quellspeicher (z. B. USB, Festplatte, NVR, VMS…), und die Verschlüsselung hängt vom jeweiligen Gerät bzw. Speichersystem ab.
In einer Vergleichstabelle steht: „Mindestauflösung: 720p. Typische Auflösung: 1080p“. Welche Analysen funktionieren bei 2–4 CIF und 15 FPS?
Für zufriedenstellende Ergebnisse wird 2–4 CIF bei 15 FPS nicht empfohlen, da die Bildauflösung schlichtweg zu niedrig für eine effektive Videoanalyse ist.