KI Videoanalyse für die Qualitäts- und Produktionskontrolle

Fehler in Echtzeit erkennen.

Behalten Sie Ihre Produktions-Qualität im Blick

Die KI Videoanalyse für die Qualitäts- und Produktionskontrolle bietet Ihnen eine intelligente Lösung, um Fertigungsprozesse visuell zu überwachen und Abweichungen frühzeitig zu erkennen. In modernen Produktionslinien zählt jede Unregelmäßigkeit – denn schon kleinste Fehler können Ausschuss, Produktionsverzögerungen oder Reklamationen verursachen. Wird ein Fehler nicht sofort erkannt, entstehen oft ganze Serien fehlerhafter Produkte. Das führt zu Nachbearbeitungen, Materialverschwendung, Rückrufen oder im schlimmsten Fall zu Image- und Vertrauensverlust beim Kunden.

Klassische vs. KI-basierte Videoanalyse

Klassische Systeme arbeiten nach festen Regeln: „Wenn der Abstand zwischen Punkt A und B kleiner als 2 mm ist, dann ist das ein Fehler.“ Diese Regeln muss ein Mensch manuell definieren – das System weiß also nur, was ihm explizit beigebracht wurde. Das System „versteht“ nicht, was ein gutes oder schlechtes Teil ist. Es vergleicht nur einzelne Merkmale mit vordefinierten Toleranzen. Diese Algorithmus-basierten Systeme sind zuverlässig in klar umrissenen Aufgaben – etwa bei Maßkontrollen, Lageerkennung oder dem Auslesen codierter Zeichen (z.B. Barcodes). Allerdings stoßen klassische Verfahren bei komplexen oder variablen Szenarien an Grenzen: Wenn ein Fehler auftritt, der nicht über diese definierten Merkmale abgedeckt ist, erkennt das System ihn nicht. KI-basierte Videoanalyse verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz. Ein wesentliches Merkmal KI-gestützter Systeme ist die Fähigkeit zur visuellen Anomalieerkennung: Mittels Modell Training lernen diese Systeme zunächst das Normale (die Soll-Beschaffenheit fehlerfreier Teile) und erkennen dann Abweichungen davon. Dadurch können neuartige oder zuvor unbekannte Fehlerbilder identifiziert werden, ohne dass sie explizit vorab programmiert wurden. Die KI „versteht“ gewissermaßen, wie ein einwandfreies Produkt aussieht, und signalisiert alles Ungewöhnliche als potenziellen Defekt.

Mit KI Videoanalyse lassen sich höhere Produktqualität, geringere Kosten und höhere Prozesseffizienz in der Qualitätskontrolle realisieren.

Unsere Vaidio-Technologie kontrolliert präzise Produktionsmengen und -qualität. Die KI wird gezielt anhand spezifischer Material- und Produktbilder trainiert, um fehlerhafte Produkte zuverlässig zu erkennen. Durch diesen Prozess identifiziert die KI unternehmensspezifische Abweichungen wie Form- oder Oberflächenfehler frühzeitig, reduziert die Anzahl fehlerhafter Produkte und optimiert zugleich kontinuierlich die Effizienz und Qualität der Produktionsprozesse. Generell gilt: Branchen mit hohen Qualitätsanforderungen, hohem Prüfumfang oder teuren Fehlerfolgekosten profitieren besonders von KI-gestützter Videoanalyse.

Industrielle Fertigung und Elektronik

Die KI Videoanalyse prüft z.B. Oberflächen von Bauteilen auf Kratzer, Risse, Dellen oder Materialfehler in Echtzeit. Sie erkennt Lackierfehler an Karosserieteilen, Lötstellenfehler auf Leiterplatten oder Montagefehler in Geräte-Endmontagen. 

Automobilindustrie

Die Automobilbranche mit ihren hohen Qualitätsstandards (Stichwort „Null-Fehler-Ziel“) gehört zu den Vorreitern beim Einsatz von KI in der Qualitätskontrolle. Dabei werden Karosserieteile, elektronische Module oder Motorenbauteile vollautomatisch auf Fehler wie Haarrisse, Maßabweichungen oder Montagefehler überprüft. Die KI erkennt kritische Mängel, die die Fahrzeugleistung oder -sicherheit beeinträchtigen könnten (z.B. Rissbildungen, Fehlbohrungen, falsche Spaltmaße) und gewährleistet so eine lückenlose Qualitätskontrolle jedes Bauteils.

Stahl- und Metallindustrie

Auch hier kann KI-Videoanalyse eingesetzt werden, um Oberflächendefekte auf Walzstählen oder Blechen (z.B. Kratzer, Einschlüsse) zu erkennen.

Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik

In regulierten Branchen wie Pharma und Medtech hat Qualität oberste Priorität, da Fehler unmittelbar Sicherheitsrisiken für Patienten bedeuten können. KI-basierte Videosysteme kommen hier z.B. bei der Verpackungs- und Etikettenkontrolle von Medikamenten zum Einsatz. Algorithmen vergleichen die gedruckten Chargenangaben, Barcodes oder Beipackzettel mit den Soll-Daten und erkennen Abweichungen wie falsche oder unvollständige Aufdrucke, Vertauschungen oder beschädigte Packungen in Echtzeit. Gegenüber manuellen Stichproben konnte so die Prüfgeschwindigkeit drastisch erhöht und die Fehlerquote nahezu eliminiert werden, was neben Kosteneinsparungen auch die Einhaltung strenger regulatorischer Anforderungen sicherstellt. Ebenso kann KI-Videoanalyse eingesetzt werden, um z.B. Injektionsfläschchen auf Partikel zu inspizieren, Tabletten auf visuelle Mängel (Bruch, Verfärbung) zu prüfen oder chirurgische Instrumente auf Oberflächendefekte zu kontrollieren.

Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Auch im Bereich Food & Beverage gewinnt die KI-gestützte Qualitätskontrolle an Bedeutung. Hier stehen neben der Produktqualität besonders die Lebensmittelsicherheit im Fokus. KI Videoanalyse kann an Produktionsbändern eingesetzt werden, um etwa Fremdkörpererkennung durchzuführen. Neben Fremdkörpern kann die KI auch Qualitätsparameter wie Form und Farbe von Lebensmitteln (z.B. Bräunungsgrad von Backwaren, Füllstand von Flaschen, Versiegelung von Verpackungen)überwachen. Fehlbefüllte oder beschädigte Verpackungen werden erkannt und ausgeschleust, ohne dass Mitarbeiter jedes Stück einzeln prüfen müssen. Das Ergebnis sind weniger Ausschuss, optimierte Sortierprozesse und eine gesteigerte Gesamteffizienz.

Solarindustrie (Photovoltaik)

Mit der KI Videoanalyse werden Solarpanels im Produktionsprozess auf Mikrorisse oder Zellfehler inspiziert – eine KI kann hier binnen Sekunden Zellbrüche erkennen, die für das menschliche Auge kaum sichtbar sind, und so früh defekte Module aussortieren. Ein Pilotprojekt in der Solarzellenfertigung zeigte, dass durch KI-Prüfung neben enormer Zeiteinsparung auch die Fehlererkennungsrate verbessert wurde, da das System über Stunden konstant winzige Risse entdeckte, während menschliche Prüfer mit fortschreitender Schicht an Konzentration verloren.

Vaidio Data – Intelligente Prozessoptimierung mit KI und LLM-Unterstützung

Identifizieren Sie gezielt Engpässe, ineffiziente Abläufe und wiederkehrende Fehlerquellen: Wann und wo treten Fehler auf? Welche Maschinen sind besonders störanfällig? An welchen Prozessschritten entstehen Qualitätsprobleme? Vaidio Data liefert Ihnen fundierte Antworten – automatisch, kontextbezogen und nachvollziehbar formuliert.

Verständliche Auswertungen statt Rohdaten-Chaos

Dank der Vaidio Data und der LLM-Komponente erhalten Sie klar visuelle Analysen und Dokumentationen in natürlicher Sprache. Das spart Zeit und macht komplexe Daten sofort handlungsrelevant.

Prävention statt Reaktion

Indem Sie wissen, wann, wo und warum Fehler entstehen, können Sie künftige Störungen verhindern, bevor sie auftreten – und Ihre Wartung und Produktion aktiv optimieren.

Effizienzsteigerung auf Basis realer Daten

Sie treffen fundierte Entscheidungen nicht mehr aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis realer, lernender Systemanalysen – individuell angepasst an Ihre Prozesse.

Ihre Kamera kann mehr – wir zeigen wie.

Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr aus Ihrer
Videoüberwachung herausholen.