Wie intelligente Baustellenüberwachung Diebstähle und Vandalismus verhindert
Die Bauindustrie sieht sich zunehmend mit einem gravierenden Anstieg von Diebstahl und Vandalismus auf Baustellen konfrontiert, der jährliche Schäden in Millionenhöhe verursacht. Besonders in Deutschland ist dieses Problem gut dokumentiert, weshalb wir dieses Land als Fallbeispiel heranziehen. Laut dem BauWatch Crime Report sind zwei Drittel der Befragten der Meinung, dass die Baustellenkriminalität im Jahr 2023 zugenommen hat. 80 Prozent der Umfrageteilnehmer berichten, dass es mindestens einmal im Jahr zu Diebstählen an ihren Einsatzorten kommt, während knapp ein Fünftel angibt, dass solche Vorfälle mehrfach im Jahr vorkommen. Die Täter wenden immer raffiniertere Methoden an und agieren zunehmend professioneller. Wir zeigen auf, wie intelligente Baustellenüberwachung Diebstähle und Vandalismus verhindert und dabei die Ihrer Mitarbeiter Privatsphäre bewahrt!
Diebstähle auf Baustellen: Ein teures Problem
Auf Baustellen wird überwiegend Kleingerät gestohlen, doch auch hochpreisige Objekte wie Maschinen, ganze Küchen oder kleinere Bagger sind betroffen. Besonders begehrt bei Dieben sind wertvolle Metalle wie Kupfer und Brennstoffe wie Diesel, die im großen Stil entwendet werden. Großgeräte machen nur etwa 8 % der gestohlenen Güter aus, während Fahrzeuge wie Autos und Lieferwagen rund 7 % ausmachen. Die Mehrheit der Diebstähle betrifft jedoch Gegenstände im Wert von 585 bis 4650 Euro. Besonders Kupfer und Kabel stehen hoch im Kurs: Kupfer ist mit 46 % das am häufigsten gestohlene Material, während Kabel 47 % der Diebstähle ausmachen, da sie leicht verkauft werden können.
Der verursachte Schaden ist oft höher
Neben dem direkten finanziellen Verlust verursacht der Diebstahl erhebliche Zusatzkosten durch Projektverzögerungen. Etwa 43 % der Bauprojekte erleben aufgrund von Diebstahl und Vandalismus Verzögerungen, was zu erheblichen Mehrkosten führt und das Image der betroffenen Unternehmen schädigt. Der tatsächliche Schaden ist laut Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost, viel höher, da viele Diebstähle nicht gemeldet werden und Sachschäden, Wiederbeschaffungskosten oder Personal- und Rechtskosten oft nicht in den Statistiken erfasst werden. Während der Schaden in der Kriminalstatistik für das ostdeutsche Bauhauptgewerbe bei 25,6 Millionen Euro liegt, beziffert der Bauindustrieverband den tatsächlichen Schaden auf rund 475 Millionen Euro.
Grenzen der herkömmlichen Baustellenüberwachung, denn Diebstahl geschieht nicht nur im Dunkeln
Herkömmliche Systeme für die Baustellenüberwachung setzen in der Regel auf klassische Videoüberwachung und physischen Schutz, um Diebstähle und Vandalismus zu verhindern. Diese Systeme bestehen häufig aus einer Kombination von Überwachungskameras, Bewegungsmeldern und temporären Umzäunungen. Die Kameras sind meistens so konfiguriert, dass sie nur nachts aktiv sind, um Bewegungen aufzuzeichnen und mögliche Täter abzuschrecken. Eine direkte Reaktion auf verdächtige Bewegungen ist jedoch in vielen Fällen nicht möglich, da die Systeme lediglich als passives Aufnahmemedium dienen. Tagsüber bleiben diese Systeme inaktiv, wodurch Diebstähle am Tag nicht erfasst werden können. Dies liegt vor allem an datenschutzrechtlichen Bestimmungen, die eine dauerhafte Videoüberwachung tagsüber, wenn Bauarbeiter vor Ort sind, stark einschränken. Bei einer Überwachung rund um die Uhr besteht die Gefahr, dass die Kameras nicht nur zur Diebstahlprävention genutzt werden, sondern auch zur Überwachung der Bauarbeiter. Dies kann zu Spannungen am Arbeitsplatz führen und die Privatsphäre der Mitarbeiter verletzen. Zahlreiche Fälle belegen jedoch, dass wertvolle Materialien und Werkzeuge am helllichten Tag gestohlen werden. Diese Vorfälle ereignen sich manchmal direkt vor den Augen der Bauarbeiter, die entweder zu beschäftigt sind oder keinen Verdacht schöpfen.
Notwendigkeit einer proaktiven Überwachungsstrategie
Die KI-gestützte Videoüberwachung von Synaedge mit Vaidio bietet eine effektive Lösung für die Herausforderungen auf Baustellen, einschließlich Diebstahl und Vandalismus, und adressiert dabei die Einschränkungen herkömmlicher Überwachungssysteme. Während klassische Systeme oft nur nachts aktiv sind und nur passiv aufzeichnen, ermöglicht die KI-Überwachung eine kontinuierliche, intelligente Analyse und sofortige Reaktion auf verdächtige Aktivitäten. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
Echtzeit-Überwachung und -Alarmierung: KI-gestützte Videoüberwachung analysiert das Bildmaterial in Echtzeit und erkennt verdächtige Bewegungen oder Muster sofort. Ein Alarm wird automatisch ausgelöst, wenn ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt werden, und das Sicherheitsteam kann sofort reagieren. Dies bietet Schutz rund um die Uhr, auch tagsüber, ohne die Privatsphäre der Mitarbeiter zu beeinträchtigen.
Zugangskontrolle durch autorisierte Mitarbeiterlisten: Vaidio überprüft in Echtzeit, ob Personen, die die Baustelle betreten oder verlassen, auf einer vordefinierten Liste autorisierter Mitarbeiter stehen. Personen, die nicht auf dieser Liste stehen, lösen sofort einen Alarm aus und verhindern so unbefugten Zutritt.
Zielgerichtete Erkennung und Prävention: Die KI kann spezifische Objekte, wie Werkzeuge, Fahrzeuge oder wertvolle Materialien, überwachen und sofort Alarm schlagen, wenn diese unerlaubt bewegt werden. Diese Funktion verhindert, dass teure Maschinen oder Materialien wie Kupfer und Diesel abhandenkommen.
Reduzierung der Fehlalarme: Die KI ist in der Lage, zwischen alltäglichen Bewegungen und tatsächlichen Bedrohungen zu unterscheiden, was zu einer deutlichen Reduktion von Fehlalarmen führt. So bleibt das Sicherheitspersonal fokussiert und kann gezielt auf echte Bedrohungen reagieren.
Datenschutz und Privatsphäre: Bei der KI-basierten Überwachung von Synaedge mit Vaidio besteht die Möglichkeit, dass das System nur aufzeichnet, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt. Das bedeutet, dass tagsüber Bewegungen, die keine Bedrohung darstellen, ignoriert werden. Damit wird sichergestellt, dass die Privatsphäre der Mitarbeiter gewahrt bleibt und eine Überwachung im Einklang mit Datenschutzbestimmungen erfolgt.
Prävention vor Ort und Aufklärung von Verbrechen: Sollte es trotz aller Maßnahmen zu einem Vorfall kommen, ermöglicht die klare Dokumentation eine effiziente Aufklärung. Die KI-Analyse kann präzise zeitliche Abläufe und beteiligte Objekte festhalten, was die Aufklärungsquote bei Diebstählen und Vandalismus erheblich erhöht.
Fazit
Die Implementierung von Vaidio in die Sicherheitsstrategie von Baustellen kann dazu beitragen, die erheblichen Verluste durch Diebstahl und Vandalismus zu reduzieren, die Projektverzögerungen zu minimieren und das Vertrauen der Mitarbeiter in die Sicherheitsmaßnahmen zu stärken.
Anne-Katrin Michelmann
Datum 14.10.2024